Gesetzliche Prüfungen
Objektivität und Integrität
Die Abschlussprüfung Ihres Unternehmens ist für uns weitaus mehr als das bloße Anfertigen des gesetzlich vorgeschriebenen Testats zum Jahresabschluss. Durch die prüfungsimmanente kritische Grundhaltung der VRT, mit der wir Ihre Rechnungslegung auf Ordnungsmäßigkeit und mögliche Fehlaussagen prüfen, wird Objektivität und Integrität zum Qualitätsmerkmal Ihres Jahresabschlusses, der so die gebotene Vertrauenswürdigkeit erlangt.
Maßgeschneiderter Prüfungsansatz für Ihr Unternehmen
Unser risikoorientierter Prüfungsansatz entspricht den nationalen und internationalen Standards, berücksichtigt die Besonderheiten Ihrer Branche und wird individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten.
Mehrere Wirtschaftsprüfer der VRT sind auch als Prüfer für Qualitätskontrolle nach § 57 a Abs. 3 WPO bei der Wirtschaftsprüferkammer registriert und damit berechtigt, externe Qualitätskontrollprüfungen („Peer Review“) bei anderen Wirtschaftsprüferkanzleien durchzuführen.
Unsere Leistungen
Wir unterstützen Sie kompetent bei folgenden Prüfungen:
- Jahresabschluss- und Konzernabschlussprüfungen
- Gründungsprüfungen
- Prüfungen von Kapitalerhöhungen gegen Sacheinlagen
- Prüfungen nach dem Umwandlungsgesetz
- Prüfungen nach der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) sowie der Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV)
- Sonderprüfungen
- externe Qualitätskontrollprüfungen („Peer Review“) gemäß § 57a WPO.
Nutzen Sie die Chance, ein zutreffendes Bild des Zahlenwerkes Ihres Unternehmens mit Testat oder Bescheinigung der VRT zu präsentieren.
Auch wenn der Gesetzgeber eine Prüfung im Einzelfall nicht vorschreibt, ist eine freiwillige Prüfung in jedem Fall vertrauensbildend. Wir führen gerne für Sie die freiwilligen Prüfungen oder prüferischen Durchsichten von Jahresabschlüssen durch, sei es aufgrund von satzungsmäßigen oder gesellschaftsvertraglichen Vorgaben, oder auch aufgrund von Anforderungen Dritter (z.B. Banken und anderen Kapitalgebern). Eine Prüfung kann dabei selbstverständlich auch auf einzelne Bilanzpositionen begrenzt werden.
Wir sorgen für echte Mehrwerte Ihres Unternehmens
Wir prüfen und schaffen Transparenz bei folgenden freiwilligen Prüfungen:
- Jahresabschluss- und Konzernabschlussprüfungen
- Prüfung des Risikomanagements- und Überwachungssystems
- Prüfung von Sanierungs- und Umstrukturierungskonzepten
- Due Diligence – Prüfungen bei Unternehmens- und Beteiligungstransaktionen
- Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung, z.B. gem. § 53 HGrG
- Sonderprüfungen, z.B. Unterschlagungsprüfungen oder Complianceprüfungen
- Prüfung der Werthaltigkeit von Sacheinlagen
- Wahrnehmung der Auskunfts- und Einsichtsrechte von Gesellschaftern
Freiwillige Prüfungen
Prüfungsnahe Beratung
Unsere Expertise im betrieblichen Rechnungswesen macht uns zu einem kompetenten Partner für die Ausgestaltung Ihres internen und externen Rechnungswesens sowie der Einführung effizienter Controlling-Instrumente.
Körperschaften des öffentlichen Rechts beraten wir unter anderem bei der Umstellung ihres kameralistischen Rechnungswesens auf die kaufmännische Rechnungslegung im Rahmen des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF).
Zählen Sie auf die Unterstützung der VRT:
- Wir beraten Sie bei allen Bilanzierungs- und Bewertungsfragen
- Wir helfen bei der Optimierung des internen und externen Rechnungswesens
- Wir unterstützen Sie bei der Einführung von Controlling-Instrumenten
- Wir kümmern uns um Übernahme oder Aufbau der internen Revision
- Wir beraten Sie umfassend bei Unternehmenstransaktionen
Unternehmensbewertung
Fundierte Wertbemessungen
Nicht nur bei Unternehmenstransaktionen (wie dem Kauf und Verkauf von Unternehmen oder Unternehmensteilen) oder bei der Begründung von Joint Ventures spielt die Wertfindung eine entscheidende Rolle. Auch im Rahmen der Unternehmensnachfolge, bei gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen oder bei
- Bewertungen im Vorfeld von Unternehmenstransaktionen
- Erstellung integrierter Planungsrechnungen im Vorfeld des Bewertungsprozesses
- Analyse der Auswirkungen von strategischen Handlungsalternativen auf den Unternehmenswert
- Bewertungsfragen im Rahmen von Joint Ventures, Finanzierungen, Management-Buy-Ins und Buy-Outs sowie Umstrukturierungen
- Abfindungsbemessung bei Ausscheiden von Gesellschaftern und gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten
- Bewertung im Rahmen von erb- oder scheidungsrechtlichen Auseinandersetzungen
- Bewertungen im Rahmen der Unternehmensnachfolge und zur Optimierung der erbschaft- und schenkungssteuerlichen Belastung
Bewertungsmethoden
Aus steuerlicher Sicht erfordern die seit dem Jahr 2009 geltenden Bewertungsregelungen des neuen Erbschaftsteuerrechts in zunehmendem Maße eine gutachterliche Stellungnahme gegenüber den systematisch zu hohen Wertansätzen des Steuerrechts. Je nach Bewertungsanlass kommen dabei verschiedene Bewertungsmethoden zum Einsatz.
Die bei inländischen Bewertungen am häufigsten zur Anwendung kommende Methode ist die Ertragswertmethode, die sich an den zukünftigen finanziellen Überschüssen des Unternehmens orientiert. Im internationalen Kontext ist hingegen die Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF) sehr verbreitet. Im Einzelfall oder für Zwecke der Plausibilisierung bietet sich auch eine Bewertung anhand von Multiplikatoren (z.B. Umsatz- oder Gewinnmultiplikatoren) an.
Unsere Experten beraten Sie gerne zu allen Fragen bezüglich einer Bewertung Ihres Unternehmens.
Die VRTPersonalmanagement GmbH bietet Ihnen den Service einer externen Personalabteilung. Entlasten Sie sich selbst und vertrauen Sie auf die Kompetenz unserer Experten.
Ob online oder direkt in Ihrem Unternehmen – wir übernehmen für Sie sämtliche im Personalbereich anfallenden Aufgaben und kümmern uns um
- Lohnabrechnungen
- Betreuung Ihrer Mitarbeiter
- Korrespondenz mit Behörden und Sozialversicherungsträgern
- Reisekosten- und Mehrarbeitsverwaltung
- Kostenmanagement
- Neustrukturierung eingefahrener Prozesse
- Neue Standardisierung Ihrer Formulare
- Erstellung von Verträgen und Betriebsvereinbarungen
- Arbeitnehmerüberlassung
Personalmanagement
Unternehmensberatung / Controlling
Ziele setzen, Strategien erarbeiten, Ergebnisse überprüfen
– das sind die Kernelemente einer effektiven Unternehmenssteuerung. Durch eine aktive und konsequente Führung nehmen Sie positiv Einfluss auf die Entwicklung Ihres Unternehmens. Unsere Experten greifen auf langjährige Erfahrung zurück und unterstützen Sie dabei, Chancen dort zu erkennen, wo Ihre Wettbewerber nur Hindernisse sehen.
Gerne übernehmen wir bei Bedarf auch Ihre laufenden Controllingaufgaben, so dass Sie sich ganz auf Ihre eigenen Kernkompetenzen konzentrieren können.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung
Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen und beraten Sie gerne zu allen Fragen bezüglich
- Unternehmensanalyse
- Erstellung von Businessplänen und Planungsrechnungen
- Einführung von Controllinginstrumenten und -berichten
- Entwicklung von Optimierungsstrategien
- Maßnahmenplanung und Projektmanagement
- Externes Controlling